meine Schule hier ist sehr anders als in Deutschland.
Tagesablauf
Ich stehe um 6.00Uhr auf und geh dann duschen und den üblichen kram. Dann zieh ich die Schuluniform an und gehe runter, um meinen Kakao zu trinken. Danach bringen wir unsere Taschen ins Auto und fahren gegen 7.00Uhr los. Wir fahren ca. 15-20 Minuten. Dann sind wir gegen 7.20Uhr an der Schule. Meistens geh ich dann in meine Klasse, um noch etwas zu relaxen, aber manchmal spielen wir auch vor der Schule ein wenig Basketball. Um 7.40Uhr kommt die Klassenlehrerin in die Klasse um die Anwesenheit zu kontrollieren und Sachen für die Klasse zu klären, wie zum Beispiel Elternsprechtagstermine. Wenn die "Schulglocke" um 8.00Uhr leutet, gehen wir zu unserem Unterricht, welcher nur manchmal in der Klasse ist. Dann haben wir zwei Stunden, die jeweils 35 Minuten lang sind. Zwischen den Stunden gibt es keine Pause, aber manchmal muss man den Raum wechseln. Danach ist die erste Pause, welche 30 Minute lang ist. In der Pause kann man im Klassenraum bleieben, aber man darf dort nichts essen, weshalb fast alle in die Kantine gehen. Dort kauft man sich dann etwas, oder man hat etwas von zuhause mitgebracht, und geht zu dem Klassentisch. Jede Klasse hat zwei Tische. Einen für die Mädchen und einen für die Jungen. Dort fühstückt man dann um später wieder zur Klasse zu gehen. Wenn die "Schulglocke" dann wieder klingelt beginnt der nächste Unterricht. Da hat man dann vier Stunden am Stück auch wenn man den Raum wechseln muss, da man verschiedene Fächer hat. Nach den vier Stunden ist es dann 12.35Uhr und die zweite Pause, welche auch 30Minuten lang ist. Dann geht man wieder in die Kantine und kauft sich ein Mittagessen. Danach hat man noch drei weitere Stunden. Dann ist es 14.50Uhr und die Schule ist zu Ende. Die meisten gehen auf die Toilette, um die Kleidung zu wechseln, um Sport zu machen. Ich gehe dann immer Basketball spielen. Nach zwei Wochen kenn ich jetzt auch die meisten die Basketball spielen. Gegen 16.30Uhr werden Lincoln und ich dann abgeholt und wir fahren nach Hause.
Die "Schulglocke" ist hier eine schöne Melodie, welche zwei mal abgespielt wird, und nicht so ein langweiliges DingDong wie in Deutschland.
Die zweite Woche ging deutlich schneller vorbei als die erste.
Die Schule ist eigentlich niergend wo komplet geschlossen. Der Klassenraum hat an zwei Seiten nur Fenster, welche man nicht komplet schließen kann. Nur in den Naturwissenschaftsräumen gibt es Tafeln. In allen anderen Räumen gibt es White-Bords, welche man nicht nach oben schieben kann. Wenn man zwei Schlösser öffnet, kann man die zwei auseinader schieben und dahinter ist dann ein sehr großer Fernsehr und ein Computer, welcher sehr oft benutzt wird, um eine Präsentation zu halten oder um Lieder vorzuspielen.
Die Klasse ist gespalten in eine Science-Klasse und eine Sprach-Klasse. Ich bin in der Science-Klasse.
Nur wenige Fächer sind mit der kompleten Klasse, da diese sehr groß ist und man dann nicht viel versteht. 90% des Unterrichts ist "frontal-Unterricht", was bedeutet das der Lehrer was erklärt und die Schüler schreiben das wichtigste auf. Wenn der Leherer eine Frage stellt ruft man die Antwort einfach rein, statt sich zu melden. Daran muss ich mich immer wieder erinnern, da ich manchmal aufzeige und mein Sitznachbar guckt mich dann immer doof an. Die meisten naturwissenschaftlichen Fächer sind auf Englsich und der Rest auf Chinesisch.
Man nimmt zur Schule seine Bücher, Heft, Stifte, wechsel-Anziehsachen und eine große Flasche stilles Wasser mit.
In jeder Klasse sind Deckenventilatoren, welche sehr praktisch sind.
Die Schuluniform besteht aus einer langen grünen Hose, einem weißem Hemd, auf dem das Schullogo der chinesische Name und die Nummer des Schülers genäht ist, weiße Socken, weißer Gürtel und weiße Schuhe. Je nach dem ob man eine Aufgabe hat, wie zum Beispiel Prefekt oder Scout, hat man auch noch eine verschieden farbiege Krawatte.
Mein chinesischer Name ist "you-li-si".Auf dem Bild seht ihr wie er in Chinesisch aussieht.
Dies sind nur meine Eindrücke nach 2 Wochen, vielleicht irre ich mich noch bei manchen Sachen.